2022


Begleitung von Menschen in Reinach

Im Einführungskurs des Vereins «netzwerk rynach» hat es noch freie Plätze.

An vier Abenden werden Sie mit vielen Themen auf eine mögliche Begleitung von in Reinach lebenden Menschen vorbereitet: wie motiviere ich mich, wie höre ich zu, wie kommuniziere ich, wie kann ich mich abgrenzen, was ist das «netzwerk rynach» für ein Verein, wie viel Zeit wäre ich bereit zu schenken, welche Art von Begleitung käme für mich in Frage? Der Kurs wird von einer kompetenten und erfahrenen Fachperson geleitet. Wenn Sie sich für eine Begleitung entschieden haben, wird diese mit einer Vereinbarung inhaltlich festgehalten. Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter besuchen Sie einmal pro Monat eine Supervisionsgruppe. Sie profitieren von jährlichen Weiterbildungen und einem Anlass für Mitarbeitende. Am Ende des Einführungskurses können Sie entscheiden, ob Sie an der Mitarbeit interessiert sind. 

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage netzwerk-rynach.ch.

Für Fragen steht Ihnen Frau S. Sammer von unserer Vermittlungsstelle unter 079 252 57 30 oder info@netzwerk-rynach gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 30. September.

Der Vorstand
erschienen im Wochenblatt am 15. September 2022

 

Einführungskurs für Begleitpersonen

Für eine lebenswerte und soziale Gesellschaft brauchen wir einander!

Das «netzwerk rynach» unterstützt Menschen jeglichen Alters in schwierigen Lebenssituationen. Ehrenamtlich können wir uns in die Gesellschaft einbringen. Es ist bereichernd anderen Menschen «Zeit» zu schenken.

Personen aus Reinach, die unsere Dienste nutzen wollen, müssen dafür nichts bezahlen. Unser Verein ist politisch und konfessionell neutral.

Für die freiwillige Mitarbeit suchen wir neue motivierte Begleitpersonen und würden Ihnen gerne an vier Abenden unsere Arbeit vorstellen und näherbringen.

Der nächste Einführungskurs findet am 18. und 25. Oktober sowie am 01. und 08. November 2022 jeweils von 19 bis 22 Uhr statt. Er wird von einer erfahrenen Fachperson geleitet und bietet interessante und wertvolle Inhalte für das eigene Ich, wie auch für den Umgang mit Personen, die Unterstützung brauchen. In den Kursabenden werden Themen wie Motivation, Kommunikation, Wahrnehmung und Abgrenzung thematisiert. Die Teilnahme verpflichtet Sie nicht zu einer Mitarbeit im Verein als Begleiterin oder Begleiter.

Anmeldeschluss für den Kurs ist am 30. September. Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage netzwerk-rynach.ch.

Für Fragen steht Ihnen Frau S. Sammer von der Vermittlungsstelle unter 079 252 57 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung.

Der Vorstand
erschienen im Wochenblatt am 1. September 2022

 

Unterstützung in vielen Situationen

Leben Sie oder jemand in Ihrem Umfeld alleine?
Fühlen Sie sich einsam?
Fehlt Ihnen der emotionale Austausch mit anderen Menschen?
Befinden sie sich in einer aussergewöhnlichen Belastung?
Sind Sie körperlich eingeschränkt?
Haben Sie psychische Probleme?

Das netzwerk rynach nimmt sich Zeit, hört Ihnen zu, begleitet Sie zu Spaziergängen, macht Gesellschaftsspiele, liest Ihnen vor.

Unsere freiwillig engagierten Mitarbeiter*innen werden von uns fundiert ausgebildet, unterliegen der Schweigepflicht, besuchen Supervisionen und nehmen an regelmässigen Weiterbildungen teil.

Fühlen sie sich angesprochen? Frau Sibylle Sammer von unsrer Vermittlungsstelle gibt Ihnen gern Auskunft: 079 252 57 30 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Auf unserer Homepage www.netzwerk-rynach.ch finden Sie weitere Informationen zu unserem Verein.

Susanne Hoffmann, Präsidentin
erschienen im Wochenblatt am 7. April 2022

 


2021


Noch freie Plätze

Können Sie sich vorstellen, einem Menschen in einer schwierigen Situation ehrenamtlich einen kleinen Teil Ihrer Zeit zu schenken?

Immer mehr Menschen fühlen sich einsam, sind überfordert oder einer aussergewöhnlichen Belastung ausgesetzt. In unserem Einführungskurs werden Sie auf mögliche Begleitungen sehr gut vorbereitet: siehe Inserat.

Die Kursleiterin ist eine Fachexpertin mit viel Erfahrung und sensibilisiert Sie mit den spannenden Themen Motivation, Kommunikation, Abgrenzung. Sie bekommen auch einen Einblick in unsere Vereinstätigkeit.

Der Kurs kostet Sie Fr.150.00 (Fr. 700.00 übernimmt der Verein). Den Beteiligten wird ein Zertifikat ausgehändigt. Der Besuch des Kurses verpflichtet Sie nicht zur Mitarbeit beim netzwerk rynach.

Fühlen Sie sich angesprochen?
Reservieren Sie den 25. August und den 1./8./15. September.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bei unserer Vermittlungsstelle Frau Sammer, 079 252 57 30 oder auf unserer Homepage: www.netzwerk-rynach.ch

Susanne Hoffmann, Präsidentin
erschienen im Wochenblatt am 5. August 2021

 

Einführungskurs verschoben

Wegen den Bestimmungen und Massnahmen zur Pandemie musste das netzwerk rynach den Einführungskurs vom April/Mai absagen. Nach dem Motto «aufgeschoben ist nicht aufgehoben» bietet der Verein den Kurs im August/September 2021 nochmals an.

In einer kleinen Gruppe von höchstens 10 Personen sensibilisiert Sie unsere kompetente Kursleiterin für die Themen Motivation, Kommunikation, Wahrnehmung, Abgrenzung. Zudem lernen Sie das netzwerk rynach näher kennen.

Können Sie sich vorstellen, ehrenamtlich Zeit mit Menschen in besonderen Lebensumständen zu verbringen? Sie entscheiden selbst wie viel Zeit Sie für eine Begleitung aufwenden wollen. Der Kursbesuch verpflichtet Sie jedoch nicht zur Mitarbeit.

Der Verein netzwerk rynach ist politisch und konfessionell neutral und bietet Begleitungen für in Reinach wohnende Menschen unentgeltlich an. Weitere Informationen finden sie auf unserer Homepage www.netzwerk-rynach.ch.

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann reservieren Sie sich folgende Daten: Mittwoch, 25. August und 1./8./.15. September, jeweils von 19 bis 22 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Vermittlungsstelle Frau S. Sammer, Tel: 079 252 57 30.

Susanne Hoffmann, Präsidentin
erschienen im Wochenblatt am 15. April 2021

 

Einführungskurs 2021

Am 14. April 2021 beginnt der nächste Kurs. Er dauert 4 Mittwochabende von 19 bis 22 Uhr. Themen, die behandelt werden, entnehmen Sie bitte dem beigefügten Inserat. Die Kursleiterin ist eine Fachexpertin mit viel Erfahrung. Freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden auf ihre Einsatzmöglichkeiten vorbereitet.

Die Teilnahme am Kurs verpflichtet nicht zu einem späteren Engagement beim netzwerk rynach. Die Kurskosten betragen Fr. 150.– (Fr. 700.– übernimmt der Verein).

Das netzwerk rynach hält die Vorgaben des BAG strikte ein, sollte der Kurs durchgeführt werden können!

Können Sie sich vorstellen, einem Mitmenschen in einer schwierigen Lebenssituation einen kleinen Teil Ihrer Zeit zu schenken? Nicht nur über Solidarität zu reden, sondern sie auch zu leben? Können Sie sich vorstellen – gut vorbereitet – einen Mitmenschen unterstützend zu begleiten? Heute mehr denn je gibt es Menschen, die Unterstützung brauchen. Der Verein netzwerk rynach engagiert sich seit vielen Jahren für Menschen in besonderen Lebensumständen. Die Angebote unseres gemeinnützigen, politisch und konfessionell neutralen Vereins sind unentgeltlich. Sie stehen allen in Reinach lebenden Personen zur Verfügung.

Sind Sie interessiert? Unsere Vermittlungsstelle Frau S. Sammer Tel: 079 252 57 30 gibt Ihnen gerne Auskunft oder schauen Sie unter
www.netzwerk-rynach.ch

Elisabeth Nyffeler
erschienen im Wochenblatt am 18. März 2021

 

Solidarität leben


Heute mehr denn je gibt es Menschen, die Unterstützung brauchen, Menschen, deren Lebensumstände erschwert sind, die einsam oder isoliert leben.

Können Sie sich vorstellen, einem Mitmenschen in einer schwierigen Lebenssituation einen kleinen Teil Ihrer Zeit zu schenken? Nicht nur über Solidarität zu reden, sondern sie auch zu leben? Können Sie sich vorstellen, dass Sie – gut vorbereitet – stark genug wären, einen Mitmenschen unterstützend zu begleiten?

Der Verein netzwerk rynach engagiert sich seit vielen Jahren für Menschen in besonderen Lebensumständen. Die Angebote unseres gemeinnützigen, politisch und konfessionell neutralen Vereins sind unentgeltlich. Sie stehen allen in Reinach lebenden Personen zur Verfügung.

Freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in einem Einführungskurs auf ihren Einsatz vorbereitet. Die Kursleiterin ist eine Fachexpertin mit viel Erfahrung. Der nächste Kurs beginnt am 14. April 2021. Er dauert 4 Mittwochabende von 19 bis 22 Uhr. Themen, die behandelt werden, entnehmen Sie bitte dem Inserat.
Die Teilnahme am Kurs verpflichtet nicht zu einem späteren Engagement beim netzwerk rynach. Die Kurskosten betragen Fr. 150.- (Fr. 700.- übernimmt der Verein) Das netzwerk rynach hält die Vorgaben des BAG strikte ein, sollte der Kurs durchgeführt werden können!

Sind Sie interessiert? Unsere Vermittlungsstelle Frau S. Sammer Tel: 079 252 57 30 gibt Ihnen gerne Auskunft oder schauen Sie unter www.netzwerk-rynach.ch

Elisabeth Nyffeler
erschienen im Wochenblatt am 25. Februar 2021

 

Einführungskurs 2021

Der nächste Einführungskurs findet am 14./21./28. April und 5. Mai 2021, jeweils 19.00 – 22.00 statt.
Weiter zu den Detailinformationen des Einführungskurses (Anmeldeschluss ist der 1. April 2021). 


2020


Neue Erfahrungen gesucht?

Im Januar vor zwei Jahren habe ich den Einführungskurs von „netzwerk rynach“ besucht. Meine Motivation war der Wunsch, sich zu engagieren und neue Erfahrungen zu sammeln. Im Kurs haben wir viel gelernt über Kommunikation und Wahrnehmung, aber auch darüber, wie man sich abgrenzt. Dies sind alles Dinge, die in der Freiwilligenarbeit sehr wichtig sind, von denen wir aber auch privat profitieren können.

Wer eine Begleitung übernimmt, hat die Wahl zwischen der Unterstützung von älteren oder gesundheitlich beeinträchtigten Menschen, einem Einsatz bei einer Familie in schwierigen Verhältnissen, Betreuung von Migranten, etc.. Wir sind aber kein Gratis-Ersatz für bezahlte Fachkräfte oder Sozialdienste. Beim Netzwerk ist das Gespräch zentral, die Linderung von Einsamkeit oder Mithilfe bei der Eingliederung in die Gesellschaft.

Alle zwei Monate findet unter Anleitung einer Psychologin eine Supervision statt, wo unter strikter Wahrung der Privatsphäre die Erfahrungen besprochen werden können. Einmal jährlich wird auch eine professionelle Weiterbildung angeboten, und im Sommer gibt es jeweils einen gesellschaftlichen Anlass für alle Mitarbeitenden.

Ich selber habe unterdessen die zweite Begleitung und profitiere neben den Angeboten des Netzwerkes auch persönlich. Schliesslich kann man von jedem Menschen etwas lernen!

Beatrix Meier
Mitarbeiterin „netzwerk rynach“

Bye bye und welcome

Unsere Mitgliederversammlung vom Mai 2020 wurde als Folge des Coronavirus schriftlich abgehalten.

Gegen das Protokoll, den Jahresbericht, die Jahresrechnung und den Revisorenbericht 2019 kamen keine Einwände. Sie gelten als genehmigt. Die Décharge des Vorstandes ist erteilt. Das Budget 2020 und der Mitgliederbeitrag 2021 sind angenommen.

Leider müssen wir uns von zwei Vorstandmitgliedern verabschieden. Für Hans Oppliger, unseren Kassier, konnten wir Roland Beyeler als Nachfolger gewinnen. Er übernimmt das Amt für ein Jahr interimistisch. Wir heissen ihn herzlich willkommen.

Dieter Gehrig vom Ressort Öffentlichkeitsarbeit hat kurzfristig seinen Rücktritt bekannt gegeben.

Wir danken Hans Oppliger und Dieter Gehrig für ihr grosses Engagement für unseren Verein netzwerk rynach während der letzten zwei Jahre.

Der restliche Vorstand und die Präsidentin nehmen ihren Aufgabenbereich für ein weiteres Jahr wahr. Die Wahlen für die Amtsperiode (2020- 2024) werden anlässlich der Mitgliederversammlung 2021 nachgeholt. Mit sieben neuen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen schauen wir zuversichtlich in die Zukunft.

Das netzwerk rynach begleitet Menschen in schwierigen Lebenssituationen auch mit Covid-19, natürlich mit entsprechenden Auflagen.

Susanne Hoffmann, Präsidentin netzwerk rynach
erschienen im Wochenblatt am 18. Juni 2020

Kontakte aufrecht erhalten

Unser Leben hat sich durch das Coronavirus bedeutend und stark verändert. Tätigkeiten, die zu unserem Alltag gehören und uns gewohnt sind, können wir resp. dürfen wir nicht mehr ausüben. Das soziale Miteinander ist stark eingeschränkt, Abstand halten ist die Devise. Insbesondere betrifft dies in Reinach wohnende Menschen, welche von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in schwierigen Lebenssituationen begleitet werden. Hauptsächlich gehören diese Menschen zur Risikogruppe und leben oft alleine.

Dennoch bleiben unsere Begleiterinnen und Begleiter, sich streng an die vom Bundesamt für Gesundheit herausgegebenen Empfehlungen haltend, mit diesen Menschen in Verbindung.

Die Hauptaufgabe ist nach wie vor sich Zeit für unsere begleiteten Menschen zu nehmen. Dabei sind Telefonieren, Mails, sms und Karten schreiben die Kommunikationsmittel. Auf diese Weise können trotz den sozialen Einschränkungen die Kontakte aufrechterhalten werden. Allen unseren Mitarbeitenden ein herzliches Dankeschön.

Der Vorstand hält seine Aufgabenbereiche mit den zur Verfügung stehenden Mittel aufrecht. Die Vereinsaktivitäten sind garantiert. Erfreulicherweise konnte der Einführungskurs 2020 mit neun Teilnehmenden noch durchgeführt werden. Lediglich die Abschlusszertifikate wurden per Post verschickt.

Sind Sie an weiteren Informationen des netzwerk rynach interessiert, besuchen Sie unsere Homepage www.netzwerk-rynach.ch. Der Verein netzwerk rynach wünscht allen Menschen Geduld und Kraft in dieser Zeit. Schauen Sie gut zu sich und den anderen Menschen und hebet duure.

Dieter Gehrig, Vorstandsmitglied Öffentlichkeitsarbeit
erschienen im Wochenblatt am 9. April 2020

Einführungskurs

Wir konnten den Einführungskurs vom 14.02. bis 17.03.2020 mit 9 Teilnehmenden durchführen. Unser nächster Einführungskurs wird im 2021 stattfinden.


2019


Weiterbildung: das 4 Ohren Modell

Eine gute Kommunikation unter Menschen bewirkt, dass das tägliche Leben besser funktioniert. Trotzdem passiert es immer wieder, dass wir uns nicht richtig verstehen. Oft hören und reden wir aneinander vorbei.

Diesem Thema Kommunikation widmete sich der Verein netzwerk rynach am Samstagmorgen, den 2. November 2019, im Rahmen der jährlichen Weiterbildung. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Dabei ist es sehr wichtig, sich miteinander gut zu verstehen, um Missverständnissen vorzubeugen. Eine Möglichkeit dazu ist das “4 Ohren Modell“ von Friedemann Schulz von Thun. Mit welchem Ohr nehmen wir eine Aussage des Gegenübers wahr. Ist es das Ohr mit Sachinhalt, Beziehung, Selbstoffenbarung oder Appell? Es geht also um Sender und Empfänger. Diese Wahrnehmung ermöglicht es unseren Mitarbeitenden mit den zu begleiteten Menschen eine möglichst gute Kommunikation zu pflegen und sie so besser zu verstehen.

Christine Salkeld, Arbeits- und Organisationspsychologin FSP und Supervisorin, hat uns mit hoher Fach- und Sozialkompetenz ins Thema eingeführt. Mit Theorie und praktischen Gruppenarbeiten hat sie uns das “4 Ohren Modell“ verständlich erklärt.

Allen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen wir weiterhin erfolgreiche Begleitungen. Sie haben jetzt eine weitere Kommunikationsform zur Verfügung für ihre äusserst wertvolle Arbeit. Ein spannender Weiterbildungsmorgen mit angeregten Diskussionen fand so einen würdevollen Abschluss. Weitere Informationen zu unserem Verein finden Sie auf der Homepage www.netzwerk-rynach.ch.

Dieter Gehrig, Vorstandsmitglied Öffentlichkeitsarbeit

 

 

Informationsstand am Monatsmarkt im September

Das netzwerk rynach ist ein gemeinnütziger, politisch und konfessionell neutraler Verein. Am kommenden Dienstag, 24. September 2019, findet in Reinach wieder ein Monatsmarkt statt. Wir werden mit unserem Informationsstand wieder anwesend sein.

Das netzwerk rynach begleitet Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Wir nehmen uns Zeit, um zu helfen, z.B. bei aussergewöhnlicher Belastung, Einsamkeit, Überforderung, körperlichen Einschränkungen und psychischen Problemen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich im Rahmen der Freiwilligenarbeit für diese wertvolle Tätigkeit. Können Sie sich vorstellen, ebenfalls als Begleiterin, als Begleiter bei uns tätig zu werden? Oder wünschen Sie selber eine Begleitung? Dann lassen Sie sich an unserem Informationsstand detailliert informieren. Er befindet sich vor dem Geschäft Euronics (Jordi AG), Kirchgasse 4. Auch über eine Mitgliedschaft freuen wir uns sehr. Es ermöglicht uns, unsere wichtige Arbeit weiterhin wahrzunehmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Also, bis nächsten Dienstag.

Weitere Informationen zu unserem Verein finden Sie auf der Homepage www.netzwerk-rynach.ch.

Dieter Gehrig, Vorstandsmitglied Öffentlichkeitsarbeit

 

 

Anlass für Mitarbeitende: Märlihaftes netzwerk rynach
Vielleicht irritiert Sie der Titel dieses Artikels. Das netzwerk rynach begleitet doch Menschen, mit Wohnsitz in Reinach, in schwierigen Lebenssituation. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen im Rahmen der Freiwilligenarbeit diese verantwortungsvollen Begleitungen wahr. Das hat doch nichts mit Märli zu tun.
 
Eben doch. Denn der Vorstand des Vereins führt jedes Jahr für die Mitarbeitenden einen Anlass durch. Dies als ganz grosses Dankeschön für den wertvollen Einsatz, für Menschen im Alltag da zu sein. Am vergangenen 29. Juni 2019, einem sonnig heissen Samstag fand dieser Anlass im Leimgruberhaus in Reinach statt. Mit einem Apéro beim Brunnen gegenüber, einer Willkommensrede der Präsidentin Susanne Hoffmann, verköstigten wir uns anschliessend bei einem feinen Mittagsbuffet.
 
Zwischendurch hat uns Monika Starck-Karrer, ausgebildete Märchenerzählerin, mit ihren wunderbar vorgetragenen Märchen in eine andere Welt versetzt. Interessante Gespräche in lockerer Atmosphäre prägten das Beisammensein bis in den frühen Nachmittag.
 
Möchten Sie mehr über den Verein netzwerk rynach und seiner Tätigkeiten wissen?
Besuchen Sie unsere Homepage www.netzwerk-rynach.ch.
 
Oder lassen Sie sich bei Sibylle Sammer, Leiterin der Vermittlungsstelle, Mobile 079 252 57 30 und E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; persönlich beraten.
 
Das netzwerk rynach wünscht Ihnen schöne Sommertage.
 
Dieter Gehrig, Vorstandsmitglied Öffentlichkeitsarbeit
 
 
Mitgliederversammlung

Die Präsidentin Susanne Hoffmann begrüsste am 20. Mai 2019 die Anwesenden, 15 stimmberechtigte Vereinsmitglieder und einen Gast, im Pfarreigarten der römisch-katholischen Kirchgemeinde Reinach zur Mitgliederversammlung. Anschliessend wurden Rita Giger-Stamm als Tagespräsidentin und Aldo Gentina als Stimmenzähler einstimmig gewählt.

Das Protokoll der 10. Ordentlichen Mitgliederversammlung, der Jahresbericht, die Jahresrechnung 2018 sowie der Bericht der Revisionsstelle wurden einstimmig genehmigt. Das Budget 2019 wurde ebenfalls einstimmig genehmigt, wie auch die Mitgliederbeiträge 2019. Dem Vorstand wurde die Décharge erteilt. Susanne Hoffmann wurde mit Applaus für ein weiteres Jahr als Präsidentin wiedergewählt.

25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiteten im Jahr 2018 Menschen in schwierigen Lebenssituationen (Einsamkeit, Überforderungen, aussergewöhnliche Belastungen, etc.). Dabei wurden annähernd 1000 Einsatzstunden geleistet. Susanne Hoffmann bedankte sich bei allen Mitarbeitenden für ihr Engagement, Sibylle Sammer für das Leiten der Vermittlungsstelle, wie auch den drei Supervisorinnen für ihre Arbeit. Auch ein Dankeschön gebührt der Einwohnergemeinde Reinach, der römisch-katholischen und der evangelisch reformierten Kirchgemeinde für ihre finanziellen Unterstützungen. Mit einem feinen Imbiss und angeregten Gesprächen endete die Mitgliederversammlung.

Dieter Gehrig, Vorstandsmitglied Öffentlichkeitsarbeit

 

 


2018


Informationsstand am Monatsmarkt im November

Am kommenden Dienstag, 27. November 2018, findet in Reinach wieder ein Monatsmarkt statt. Auch der Verein Netzwerk Rynach präsentiert sich mit seinem Informationsstand.

Wir begleiten Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Nicht allen Menschen in Reinach geht es gut. Aussergewöhnliche Belastungen, Einsamkeit, Überforderung, Behinderungen und psychische Probleme sind Beispiele dafür. Sind Sie an einer Mitarbeit als Begleiterin, als Begleiter im Rahmen der Freiwilligenarbeit interessiert?

Oder wünschen Sie selber eine Begleitung? Dann lassen Sie sich bei uns über unsere wertvolle Tätigkeit detailliert informieren.

Auch über eine Mitgliedschaft freuen wir uns sehr. Es ermöglicht uns, unsere wichtige Arbeit weiterhin wahrzunehmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Also, bis nächsten Dienstag.

Weitere Informationen zu unserem Verein finden Sie auf der Homepage www.netzwerk-rynach.ch.
Dieter Gehrig, Öffentlichkeitsarbeit

 

 

Weiterbildung: Demenz – Stolpersteine und Chancen

Diesem Thema widmete sich der Verein Netzwerk Rynach am Samstag­morgen, dem 6. Oktober 2018, im Rahmen der jährlichen Weiterbildung. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Dabei werden sie auch mit Menschen konfrontiert, welche an einer Demenz erkrankt sind. Ein auf diese Menschen angemessenes Verhalten ist sehr wichtig. Nebst einem möglichen Erkennen der Bedürfnisse dieser Menschen ist es auch wesentlich, sich situativ möglichst richtig zu verhalten.

Denise Peter, Dipl. Psychologin FH mit jahrzehnter langer Erfahrung, hat uns mit hoher Fach- und Sozialkompetenz ins Thema eingeführt. Wir lernten die verschiedenen Formen der Demenz kennen. Alzheimer Demenz ist die häufigste Form (Gedächtnis- und Wortfindungsstörungen sowie Veränderungen des Verhaltens und der Gemütsverfassung).

Wichtige Punkte im Umgang mit diesen Menschen sind: Dem Menschen mit Respekt zu begegnen, genaues, einfühlsames Beobachten sowie Zeit, Geduld und Gelassenheit zu haben. Argumentieren und dabei sich durchsetzen wollen haben selten Wirkung. Einfache Sätze, langsam und deutlich ausgesprochen, führen hingegen zu einem besseren Ergebnis - keine Baby-Sprache.

Allen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen wir weiterhin erfolgreiche Begleitungen. Ein spannender Weiterbildungsmorgen mit angeregten Diskussionen fand so einen würdevollen Abschluss. Weitere Informationen zu unserem Verein finden Sie auf der Homepage www.netzwerk-rynach.ch.

Dieter Gehrig, Öffentlichkeitsarbeit

 

 

Lernen Sie uns an der IGOR kennen

Wir begleiten Menschen in schwierigen Lebenssituationen.

Am Samstag, 8. September 2018 findet das Fest zum 50-Jahr-Jubiläum der IGOR (Interessengemeinschaft der Ortsvereine Reinach) auf dem Ernst Feigenwinter-Platz statt. Wir benützen diese Gelegenheit, unseren Verein der Reinacher Bevölkerung bekannt zu machen.

Wir sind mit einem Informationsstand von 14-18 Uhr präsent. Dabei können Sie sich über unsere sehr wertvolle Tätigkeit vertieft informieren lassen. Ob Sie jetzt unseren Verein kennen oder nicht, wir freuen uns, Sie an unserem Informationsstand begrüssen zu dürfen.

Dieter Gehrig, Öffentlichkeitsarbeit
www.netzwerk-rynach.ch

 

 

Anlass für Mitarbeitende: Geburtstagsbesuch im Walzwerk

Am wunderschönen, sonnigen Samstag, 9. Juni 2018, durften wir freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des «netzwerk rynach», das Walzwerk in Münchenstein besuchen. Das «netzwerk rynach» begleitet Menschen, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden. Beide Institutionen feiern dieses Jahr Jubiläum – das Walzwerk sein 100-jähriges und der Verein «netzwerk rynach» sein 10-jähriges Bestehen.

Die lange und bewegte Geschichte des Walzwerks wurde uns vom fachkundigen Historiker für Industriegebäude Tilo Richter in sehr bewegter und engagierter Weise erzählt. Für Interessierte verweisen wir auf sein Buch «Walzwerk Münchenstein - ein Aluminiumwerk im Wandel», herausgegeben von «denkstatt sàrl».

In der anschliessenden Führung konnten wir bildlich erkennen wo Alt sich zu Neu gewandelt und integriert hat. Die über 80 Firmen und Kleingewerbetreibende erhalten das Walzwerk mit viel Kreativität und Enthusiasmus am Leben. Eine weitere Gemeinsamkeit mit allen freiwillig engagierten Personen des «netzwerk rynach». So haben wir also nicht ohne Stolz in der Fahrbar mit Prosecco, Orangensaft oder Wasser und feinem Kuchen auf uns Jubilare angestossen. Ein gelungener Anlass für alle.

Gloria Haegi Largo, freiwillige Mitarbeiterin

 

 

Mitgliederversammlung, Vorstand neu zusammengesetzt

An der Mitgliederversammlung vom 28. Mai 2018 begrüsste Susi Hoffmann, Vorstandsmitglied, die Anwesenden und Gäste im Pfarreigarten der römisch-katholischen Kirchgemeinde Reinach. Anschliessend wurden Ursula Winkler als Tagespräsidentin und Rita Giger-Stamm als Stimmenzählerin einstimmig gewählt. Das Protokoll, der Jahresbericht, die Jahresrechnung sowie der Bericht der Revisionsstelle 2017 wurden einstimmig genehmigt. Dem Vorstand wurde die Décharge erteilt. Das Budget 2018 wurde angenommen. Ebenfalls auch die Mitgliederbeiträge 2018.

Aufgrund von drei Demissionen aus dem Vorstand kam es zur Wahl folgender Vorstandsmitglieder: Susi Hoffman wurde einstimmig zur Präsidentin gewählt. Erstmalig im Vorstand sind: Jolanda Fanti, Barbara Speck, Hans Oppliger und Dieter Gehrig. Elisabeth Nyffeler wird als Beisitzerin tätig sein.

Zum Schluss bedankte sich Susi Hoffmann bei allen Mitarbeitenden für ihr Engagement, Sibylle Sammer für das Leiten der Vermittlungsstelle, wie auch den drei Supervisorinnen für ihre Arbeit. Auch ein Dankeschön gebührt der Einwohnergemeinde Reinach, der römisch-katholischen und der evangelisch reformierten Kirchgemeinde für ihre finanziellen Unterstützungen. Mit einem Imbiss und angeregten Gesprächen endete die Mitgliederversammlung.

Dieter Gehrig, Öffentlichkeitsarbeit
www.netzwerk-rynach.ch

 

 

Leserbrief Einführungskurs: Persönliche Horizonterweiterung

Das Netzwerk Rynach ist ein Verein, welcher Menschen in schwierigen Lebenssituationen begleitet. Schon mehrmals hatte ich Artikel darüber im “Wochenblatt“ gelesen. Würde sich der Aufwand für den Einführungskurs lohnen und würde ich nachher auch die Kraft und Zeit haben, eine Begleitung zu übernehmen? Wäre das wirklich etwas für mich?

Manchmal sollte man ein wenig über den eigenen Schatten springen. Ich habe ja schon mehrmals die Erfahrung gemacht, dass es sehr bereichernd ist, jemandem etwas zu geben, und deshalb habe ich mich schliesslich zu diesem Kurs angemeldet. Am ersten Kursabend sassen sieben Frauen im Kreis im Pfarreizentrum St. Marien. Offenbar ist das ungewöhnlich, denn meistens hat es auch Männer dabei. Es waren aber wirklich alles sehr interessante Frauen mit vielfältigen Erfahrungen, was den Kurs sehr bereicherte, natürlich neben den Präsentationen der Referentinnen und Referenten.

Den Hauptteil übernahm Rita Giger, die uns viel Spannendes zu Kommunikation und Wahrnehmung, aber auch zu Abgrenzung lehrte. Weitere Themen waren die Bedeutung der Freiwilligenarbeit in der Schweiz, die Organisation des Netzwerkes Rynach, Seelsorge und die Vorstellung des Sozialdienstes Reinach. Wir begrüssten es auch sehr, dass zwei Personen, welche im Moment eine Begleitung machen, von ihren Erfahrungen berichteten.

Nach zwei Samstagen und drei Abenden waren wir alle sehr bereichert. Wir haben interessante Menschen getroffen, viel gelernt, und wissen vielleicht jetzt auch etwas mehr über uns selber. Die meisten von uns haben sich für eine Begleitung angemeldet, und jetzt sind wir auf diese Herausforderungen gespannt!

Beatrix Meier, Kursteilnehmerin

 

 


www.netzwerk-rynach.ch

Spendenkonto:
Raiffeisen Schweiz

IBAN CH22 8080 8003 9594 1554 8

Kontakt

netzwerk rynach
4153 Reinach
Vermittlungsstelle 079 252 57 30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.